Der Schulsanitätsdienst
Da, wenn man sie braucht.
Schulsanitäter*innen sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen für die Sicherheit ihrer Mitschüler*innen und helfen bei Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, sorgen für die Prävention auf dem Schulhof und unterstützen die Schule in ihrer Aufgabe die Erste Hilfe zu gewährleisten.
Die Schulsanitäter*innen üben in ihrer Schule eine wichtige Aufgabe aus: sie übernehmen die Verantwortung für ihre Mitschüler*innen und sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren, wenn nötig, den Rettungsdienst. Das sind wichtige Aufgaben, die Wissen und Einfühlungsvermögen, aber auch Selbstbewusstsein und Teamarbeit erfordern.
Auch du möchtest Schulsanitäter*in werden oder an Deiner Schule einen Schulsanitätsdienst gründen? Dann schau rein!
Ausbildung und Aufgaben der Schulsanitäter*innen
Interessierte Schüler*innen werden vom Jugendrotkreuz oder durch eine*n ausgebildete*n Kooperationslehrer*in in Erster Hilfe ausgebildet und geschult. Sie lernen was in Notfällen zu tun ist und wie sie Gefahren erkennen, bevor sie passieren. Dazu kann bei größeren Notfällen auch die Übergabe des Verletzten an den Rettungsdienst gehören.
In den jeweiligen SSD-Stunden erweitern die Schulsanitäter*innen ihr Wissen und ihre Kompetenzen in Erster Hilfe. Dabei spielt auch die Betreuung von verletzten Personen eine große Rolle. Mit Rollenspielen lässt sich der Umgang mit den Verletzten gut trainieren. Einfühlungsvermögen ist dabei wichtig, denn gerade die jüngeren Mitschüler*innen sind bei Unfällen oft verängstigt. Sie zu beruhigen, vor neugierigen Blick abzuschirmen oder aufzumuntern – auch das sind Aufgaben der Schulsanitäter*innen.
Ausbildung und Aufgaben der Kooperationslehrer*innen
Kooperationslehrer*innen sind für den Schulsanitätsdienst genauso elementar wie die Schulsanitäter*innen. Die Kooperationslehrer*innen betreuen ihre Schüler*innen und unterstützen diese bei ihrer Arbeit als Schulsanitäter*innen. Sie bilden gemeinsam mit Vertretern des Jugendrotkreuzes die Schüler*innen aus und leiten die AG – Stunden.
Um als Kooperationslehrer*in bestens vorbereitet zu sein bieten wir vom Jugendrotkreuz aus Fortbildungen für Lehrkräfte an.
- Modul A (Organisatorische und rechtliche Grundlagen)
- Modul B (Sanitätsausbildung speziell für Lehrkräfte)
- Modul C (Ausbildung zum Erste Hilfe Ausbilder)
Die genaue Beschreibung der Module finden Sie unter Downloads. Die Termine der einzelnen Seminare finden Sie bei den Bildungsangeboten für SSD-Kooperationslehrer*innen.
Arbeitshilfen für den SSD
Module Tipps mit Grips
Für den Schulsanitätsdienst haben wir insgesamt 20 Unterrichtseinheiten mit einer Dauer von 20 - 90 Minuten entwickelt, die zur Vertiefung des Fachwissens der Schulsanitäter*innen durchgeführt werden können.
Diese umfassen derzeit folgende Themen:
- Hitzeschäden
- Bewusstsein und Bewusstlosigkeit
- Einsatzablauf
- Sucht
- Atmung
- Zuckerbedingte Stoffwechselstörungen
- Ernährung
- Hygiene
- Das Rote Kreuz
- Der Rettungsdienst
- Wunden I
- Wunden II
- Kommunikation
- Betreuung Betroffener und Verletzter
- Hilfe für Helfer
Die Module sind ausschließlich online verfügbar. Der kostenlose Download erfolgt über den Schrank der Vielfalt. Zum Öffnen des Schrankes benötigen Sie ein Passwort, welches Sie bitte unter schrank-der-vielfalt(at)jrk-rlp.de formlos anfordern.
Im Schrank der Vielfalt finden Sie in der Schublade (Rubrik) Erste Hilfe zudem jede Menge Fallbeispiele für praktische Übungen, Verbandsanleitungen und einiges mehr für informative und methodisch vielfältige SSD-Stunden.
Hilfen zum Helfen
Die Unfallkassen Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Landesunfallkasse Niedersachsen hat auf ihrer Seite umfangreiche Materialien für den Schulsanitätsdienst zusammengestellt: von einem Erste-Hilfe-Quiz über Arbeitshilfen für AG-Stunden bishin zu Vordrucken für verschiedene Zwecke dient diese Seite als Ergänzung zu unseren verbandsspezifischen Arbeitshilfen.